Softkey, the Art of Sensibly Touching the Piano


*
Softkey 2005
*

L. van Beethoven, Sonata in c, op. 13.

Quelle: L. van Beethoven, Klaviersonaten,
Urtext, G. Henle Verlag, 1973, Band I, p. 146-153.

Der Gesamteindruck.

Die von Beethoven (1770-1827) selbst so genannte
"Grande Sonate Pathétique" (1798)
ist ein Höhepunkt seiner frühen Schaffensperiode.
Der pathetische Kopfsatz und das abschliessende Rondo
sprühen vor jugendlichem Elan.
Dazwischen breitet sich mit dem Adagio cantabile
ein Wiegenlied von wunderbarer Sanftheit aus.

Die Struktur des Kopfsatzes.

1. Grobstruktur:

(1) Exposition 132 Takte [1-132]
(2) Durchführung 62 Takte [133-194]
(3) Reprise 116 Takte [195-310]




2. Feinstruktur:

(1) Exposition
(1.0) Einleitung c 10 Takte [1-10]
(1.1) Hauptthema c 16+8+16 Takte [11-50]
(1.2) Seitenthema eb 24+14 Takte [51-88]
(1.3) Schlussgruppe Eb 24+8+12 Takte [89-132]
(2) Durchführung
(2.0) Einleitung g 4 Takte [133-136]
(2.1) Hauptthema e 12+18+20 Takte [137-186]
(2.2) Coda G7- 8 Takte [187-194]
(3) Reprise
(3.1) Hauptthema c 12+14 Takte [195-220]
(3.2) Seitenthema f 24+8 Takte [221-252]
(3.3) Schlussgruppe f 24+8+10 Takte [253-294]
(3.4) Rezitativ f 4 Takte [295-298]
(3.5) Coda c 12 Takte [299-310]




<| Back to Introduction <|
<| Back to Navigation <|
<| Back to Algebra <|