* |
![]() |
* |
L. van Beethoven, Sonata in c, op. 13. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: L. van Beethoven, Klaviersonaten,
Urtext, G. Henle Verlag, 1973, Band I, p. 146-153. Der Gesamteindruck. Die von Beethoven (1770-1827) selbst so genannte "Grande Sonate Pathétique" (1798) ist ein Höhepunkt seiner frühen Schaffensperiode. Der pathetische Kopfsatz und das abschliessende Rondo sprühen vor jugendlichem Elan. Dazwischen breitet sich mit dem Adagio cantabile ein Wiegenlied von wunderbarer Sanftheit aus. Die Struktur des Kopfsatzes. 1. Grobstruktur:
2. Feinstruktur:
|